Die Magie der deutschen Weihnachtsmärkte
Deutschland ist das Mutterland der Weihnachtsmärkte. Seit dem Mittelalter verwandeln sich zur Vorweihnachtszeit Marktplätze und Stadtzentren in märchenhafte Winterwunderlände. Der Duft von Glühwein, gerösteten Mandeln und Lebkuchen liegt in der Luft, während handgefertigte Weihnachtsdekoration und warmes Licht eine einzigartige Atmosphäre schaffen.
Die berühmtesten Weihnachtsmärkte
Nürnberger Christkindlmärkte
Der wohl bekannteste Weihnachtsmarkt Deutschlands verzaubert seit 1628 Besucher aus aller Welt.
- Highlight: Das Christkind eröffnet traditionell den Markt
- Spezialität: Nürnberger Lebkuchen und Bratwürste
- Besonderheit: Über 180 Stände auf dem Hauptmarkt
- Öffnungszeiten: Ende November bis 24. Dezember
- Tipp: Besuchen Sie auch den Kinderweihnachtsmarkt
Dresdner Striezelmarkt
Einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands (seit 1434) mit langer Tradition.
- Highlight: Die weltgrößte Weihnachtspyramide (14,62m hoch)
- Spezialität: Original Dresdner Christstollen
- Besonderheit: Historische Kulisse der Dresdner Altstadt
- Event: Stollenfest mit riesigem Christstollen-Anschnitt
- Atmosph Märchenhaft zwischen Frauenkirche und Residenzschloss
Kölner Weihnachtsmärkte
Köln bietet gleich mehrere stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in der ganzen Stadt.
- Markt am Dom: Direkt vor der imposanten Kathedrale
- Heinzel-Markt: Mit den berühmten Kölner Heinzelmännchen
- Wilhelmsplatz: Gemütlicher Markt im Stadtzentrum
- Neumarkt: Shopping und Weihnachtsmarkt kombiniert
- Spezialität: Kölsch-Glühwein und rheinische Reibekuchen
Münchner Christkindlmärkte
Die bayerische Gemütlichkeit macht Münchens Weihnachtsmärkte besonders.
- Marienplatz: Vor dem berühmten Rathaus mit Glockenspiel
- Münchner Residenz: Kunsthandwerkermarkt in königlichem Ambiente
- Schwabing: Alternativer Markt im Studentenviertel
- Spezialität: Münchner Weißwurst und bayerischer Glühwein
- Besonderheit: Christbaum von der Zugspitze
Geheimtipps für Weihnachtsmarkt-Liebhaber
Rothenburg ob der Tauber - Reiterlesmarkt
Die mittelalterliche Kulisse macht diesen Markt zu einem der romantischsten.
- Perfekt erhaltene Altstadt als Backdrop
- Deutsches Weihnachtsmuseum ganzjährig geöffnet
- Käthe Wohlfahrt Weihnachtsdorf
- Schneebälle als lokale Spezialität
Aachener Weihnachtsmarkt
Internationale Atmosphäre an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden.
- Vor dem gotischen Dom mit Kaiserthron
- Aachener Printen als Must-Try
- Über 120 Stände auf mehreren Plätzen
- Europäisches Flair durch Grenzlage
Erfurter Weihnachtsmarkt
Thüringens Hauptstadt bietet besonderen Charme mit mittelalterlicher Atmosphäre.
- Domplatz mit imposanter Kathedrale
- Krämerbrücke als einzigartige Kulisse
- Thüringer Rostbratwurst direkt vom Grill
- Handwerk und Kunstgewerbe aus der Region
Essener Weihnachtsmarkt
Das Ruhrgebiet zeigt sich von seiner gemütlichen Seite.
- Über 200 Stände in der Innenstadt
- Zechenstern als Ruhrgebiet-typische Dekoration
- Kulturhauptstadt-Flair
- Besonders familienfreundlich
Außergewöhnliche Weihnachtsmärkte
Ravennaschlucht-Weihnachtsmarkt
Im Schwarzwald findet einer der romantischsten Märkte Deutschlands statt.
- Auf historischer Eisenbahnbrücke
- Tausende Kerzen illuminieren die Schlucht
- Nur an wenigen Adventswochenenden geöffnet
- Anreise mit historischer Eisenbahn möglich
Rüdesheimer Weihnachtsmarkt der Nationen
Internationale Vielfalt im Rheingau.
- Stände aus verschiedenen Ländern
- Drosselgasse als einzigartiger Veranstaltungsort
- Rüdesheimer Kaffee als Spezialität
- Weinproben auf dem Weihnachtsmarkt
Spandauer Weihnachtsmarkt
Mittelalterlicher Markt in der Spandauer Zitadelle.
- Authentisches Mittelalter-Ambiente
- Handwerker in historischen Gewändern
- Met und mittelalterliche Köstlichkeiten
- Ritterspiele und Aufführungen
Kulinarische Highlights der Weihnachtsmärkte
Süße Versuchungen
- Lebkuchen: Von Nürnberg bis Aachen in allen Variationen
- Gebrannte Mandeln: Der Klassiker auf jedem Markt
- Stollen: Dresdner Original und regionale Varianten
- Schneebälle: Rothenburg's süße Spezialität
- Magenbrot: Würzige Leckerei aus Basel
- Printen: Aachener Honigkuchen-Spezialität
Herzhafte Leckereien
- Bratwurst: Regional unterschiedlich zubereitet
- Reibekuchen: Knusprige Kartoffelpuffer
- Flammkuchen: Elsässische Spezialität
- Langos: Ungarisches Fladenbrot
- Rostocker Fischbrötchen: Auch auf Weihnachtsmärkten
Warme Getränke
- Glühwein: Der absolute Klassiker in unzähligen Variationen
- Feuerzangenbowle: Mit brennendem Zuckerhut
- Heißer Holunder: Alkoholfreie Alternative
- Kinderpunsch: Für die kleinen Besucher
- Pharisäer: Norddeutsche Kaffee-Spezialität
Praktische Tipps für den Weihnachtsmarkt-Besuch
Beste Besuchszeiten
- Wochentage: Weniger überfüllt, entspanntere Atmosphäre
- Früher Abend: Schöne Beleuchtung, nicht zu voll
- Erste Adventswoche: Frische Dekoration, entspannte Stimmung
- Nach dem 20. Dezember: Viele Märkte schließen früh
Was Sie mitbringen sollten
- Warme Kleidung und feste Schuhe
- Bargeld - nicht alle Stände akzeptieren Karten
- Tragetasche für Einkäufe
- Kamera für die stimmungsvollen Momente
- Thermobecher für eigenen Glühwein
Nachhaltig feiern
- Mehrweg-Glühweintassen sammeln statt wegwerfen
- Regionale Produkte bevorzugen
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- Handwerkliche Geschenke statt Massenware
Weihnachtsmarkt-Touren planen
Klassische Deutschland-Tour
Route: Nürnberg → Dresden → Leipzig → Erfurt → Köln
- 5 Tage / 4 Nächte
- Die berühmtesten Märkte Deutschlands
- Verschiedene regionale Spezialitäten
- Gute Bahnverbindungen
Romantische Kleinstadt-Tour
Route: Rothenburg → Bamberg → Regensburg → Passau
- 4 Tage / 3 Nächte
- Mittelalterliche Atmosphäre
- Weniger Touristenandrang
- Authentische Erlebnisse
Rhein-Weihnachtstour
Route: Köln → Düsseldorf → Aachen → Rüdesheim
- 3 Tage / 2 Nächte
- Internationale Einflüsse
- Rheinische Spezialitäten
- Kurze Anfahrtswege
Übernachtungstipps
Zentrale Hotels
- Frühe Buchung empfohlen (oft bis September ausgebucht)
- Historische Hotels für besondere Atmosphäre
- Fußläufige Entfernung zu den Märkten bevorzugen
Alternative Unterkünfte
- Ferienwohnungen: Für längere Aufenthalte
- Pensionen: Persönlicher Service, oft günstiger
- Klöster: Besinnliche Atmosphäre zur Weihnachtszeit
- Landhotels: Ruhige Lage außerhalb der Stadt
Bereit für Ihre Weihnachtsmarkt-Tour?
Wir organisieren individuelle Weihnachtsmarkt-Reisen mit Hotels, Transport und Insider-Tipps für die schönsten Märkte Deutschlands.
Weihnachtsreise planen